In unserem Leben begegnen uns immer wieder Situationen und Herausforderungen, die uns an unsere Grenzen stoßen. Meistens gelingt es uns, diese durch eigene Kraft zu meistern. Wir gehen oft sogar gestärkt aus ihnen heraus.
Langanhaltender Stress hingegen hinterlässt häufig tiefe Spuren. Sowohl körperlich als auch psychisch reagieren wir angespannt. Es kann passieren, dass wir professionelle Unterstützung benötigen, um wieder unseren Weg zu finden.
Anhand verhaltenstherapeutischer Methoden begleite ich Sie gerne, Ihre individuelle Lösung zu erarbeiten. Auch wenn der therapeutische Schwerpunkt im Hier und Jetzt liegt, kann es hilfreich sein, die aktuelle Problematik biographisch zu verankern, um Verständnis für sich und sein eigenes Verhalten zu erlangen und alternative Handlungsschritte zu entwickeln.
Grundlage der Verhaltenstherapie ist die Annahme, dass unser Denken einen großen Einfluss auf unsere Gefühle und unser Handeln hat. Wie wir Situationen bewerten, bestimmt, wie wir empfinden und uns verhalten. Diese Bewertungen werden maßgeblich von bisherigen Erfahrungen beeinflusst. Sie sind also erlernt. Manche Sichtweisen und Überzeugungen sind im Erreichen unserer Ziele hilfreich, andere blockieren uns. Auch langfristig problematisches Verhalten hat kurzfristig oft positive Auswirkungen, weshalb es uns schwer fällt, dieses Verhalten zu verändern. In der Therapie geht es darum, entsprechende Denk- und Verhaltensmuster zu identifizieren und neue, hilfreiche Sicht- und Handlungsweisen einzuüben.
Dies geschieht durch Übungen, sowohl während der Sitzungen als auch selbstständig im Alltag. Aus den neuen Erkenntnissen werden alternative Verhaltensweisen abgeleitet, welche ebenfalls eingeübt werden.
Die in der Verhaltenstherapie eingesetzten Verfahren sind wissenschaftlich überprüft und haben sich in zahlreichen Studien als wirksam erwiesen.
Folgende psychische Erkrankungen zählen zu meinen Behandlungsschwerpunkten:
- Reaktionen auf schwere Belastungen, wie die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Anpassungsstörungen
- Angststörungen
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (z.B. Emotional Instabile Persönlichkeitsstörung, Borderline)
- Depressionen
- Burn Out
- Essstörungen
- Zwangserkrankungen
- Somatoforme Störungen, z.B. anhaltende Schmerzstörungen
- Schlafstörungen